taubenheim-2021-09-zuckertuetenfest.jpg.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote

DRK-Kindertagesstätte Taubenheim

Unser Haus feierte im Oktober 2015 sein 30jähriges Bestehen. Seit 2014 arbeiten wir unter der Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes.
Unsere Kindertagesstätte befindet sich in Taubenheim/Spree und gehört zur Gemeinde Sohland/Spree. Das Dorf ist aufgrund der Vielzahl ihrer Sonnenuhren an den Fassaden der Häuser auch als Sonnenuhrendorf bekannt.
In unserer Kindertagesstätte werden in der Regel Kinder ab Vollendung des 1. Lebensjahres aufgenommen. Die Gesamtkapazität beträgt laut Betriebserlaubnis 233 Kinder davon 24 Krippenkinder, 79 Kindergartenkinder und 130 Hortkinder. Unser Schulhort ist in Sohland an die Frühlingsbergschule angegliedert. Als Integrations-einrichtung ist es uns möglich, ein Kind mit Behinderung aufzunehmen. Die Kinder werden in zwei Krippen- und 4 Kindergartengruppen betreut. Hierbei unterscheiden wir in „große“ (ab 2 Jahre) und „kleine“ (unter 2 Jahre) Krippengruppe. Jeder Gruppe stehen ein Gruppenraum und der zugehörige Sanitärtrakt sowie Garderobe zur Verfügung. In der „kleinen“ Krippe gibt es zusätzlich einen separaten Schlafraum. Das Freigelände ist freizügig angelegt und verfügt über vielfältige Kletter-, Schaukel- und Sandspielmöglichkeiten.

Schließzeiten & Termine 2025

An den folgenden Tagen wird die Kindertagesstätte Taubenheim zusätzlich zu den gesetzlichen Feiertagen geschlossen sein:

02.+03.01.2025 Bedarfsabfrage
14.03.2025 Pädagogischer Tag / Kita geschlossen
02.05.2025 Schließtag / Brückentag
30.05.2025 Schließtag nach Himmelfahrt
27.06.2025 1/2 Schließtag Kita, ab Mittag geschlossen
05.12.2025 Pädagogischer Tag / Kita geschlossen
22.12.2025 - 03.01.2026 Weihnachtsferien / geschlosse
17.01.2025 Lichterfest
25.01.2025 Vogelhochzeit
17.02.-28.02.2025 Winterferien
04.03.2025 Fasching
14.04.-17.04.2025 Osterwoche
18.04.-25.04.2025 Osterferien
23.05.2025 Familientag
28.06.-08.08.2025 Sommerferien
09.08.2025 Schuleintritt
29.09.-02.10.2025 Herbstwoche
06.10.-17.10.2025 Herbstferien
12.11.2025 Oma-Opa-Tag
06.12.2025 Nikolaustag
17.12.2025 Kinderweihnachtsfeier

Pädagogische Arbeit

Wir sind bestrebt, uns in der pädagogischen Arbeit am Situationsansatz zu orientieren. Dieser verfolgt folgende Grundprinzipien:

  • Kinder lernen an und in realen Lebenssituationen
  • Die Kinder erfassen an und in diesen realen Lebenssituationen die darin enthaltenen Sinnzusammenhänge (warum ist das so?)
  • Die Kinder wirken an der Gestaltung ihrer realen Lebenssituation aktiv mit
  • Die Kinder erleben Gültigkeit und Flexibilität von Normen und Werten in den konkreten Lebenssituationen
  • Die Erzieherinnen sichern ein entwicklungsangemessenes und entwicklungsförderndes pädagogisches Handeln
  • Die Erzieherinnen fördern die Vielfalt von Eindrücken und Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder
  • Die Erzieherin fördert die Bildung und das Weltverständnis der Kinder
  • Die Erzieherin nimmt gegenüber den Kindern eine partnerschaftliche, impulsgebende Rolle ein, um ihre Entwicklung individuell zu unterstützen und zu begleiten
  • Die Erzieherin sucht den Dialog mit den Eltern und anderen an der Lebenssituation beteiligten
  • Die Erzieherin öffnet sich für interkulturelle und integrative Arbeit

Im Einklang mit unserem Leitbild sowie den UN- Kinderrechtskonvention verstehen wir uns als Anwalt der Kinder. Hierbei liegt uns folgendes Verständnis zugrunde: Ein Kind hat in allererster Linie das Recht darauf, Kind zu sein. Damit verbunden, haben sie das Recht:

  • zu spielen und zu lernen, aber sich auch zu erholen
  • gesund zu leben
  • bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und ihre Meinung-auch Beschwerden- frei zu äußern
  • auf genügend Zeit für die eigenen Lern- und Entwicklungsprozesse
  • auf Anerkennung ihrer Individualität
  • auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung

Krippe und Kindergarten

Integrationseinrichtung
Kinder mit Handicap haben ferner das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung.

In der pädagogischen Praxis nutzen wir die Projektarbeit. Dabei orientieren wir uns an den Themen der Kinder. Wir beobachten, was sie aktuell interessiert oder welche Schwerpunkte sie gerade im Gruppensetting verhandeln. Der Erzieherin wird hierbei eine Rolle mit beobachtender, hörender und verstehender Funktion zuteil. Ausgangspunkt bildet das freie Spiel. Hier bilden sich Themen, Konflikte, Entwicklungsfixierungen, etc. ab, die im Projekt Bearbeitung finden können. Die Projektumsetzung fokussiert zuvor formulierte Haupt- und Teilziele. Die im Nachgang gemeinsam mit den Kindern reflektiert werden. Da wir in altershomogenen Gruppen arbeiten, ist es uns weiterhin möglich altersspezifische oder zielorientierte Angebote, wie z.B. die Schulvorbereitung, oder Sport zu unterbreiten.

Unterstützend haben unsere Kinder die Möglichkeit, externe Angebote zu nutzen:

  • Kick-Fixx- Fußballschule
  • Musikalische Früherziehung

Alle Angebote und Projekte beziehen sich hierbei auf den Sächsischen Bildungsplan und wir versuchen die bereits beschriebenen Bildungsziele umzusetzen.

Kooperation mit der Grundschule

Wir arbeiten gut und eng mit der Grundschule „Am Frühlingsberg“ zusammen. Zur Vorbereitung des Vorschul- sowie Schuljahres findet ein gemeinsames Treffen mit Vorschulerzieherinnen, Horterzieherinnen, übernehmender Klassenleiterin sowie Schuldirektorin und Leiterin statt. Im Mittelpunkt des Gespräches stehen die Auswertung des abgelaufenen Vorschuljahres sowie die Planung von Höhepunkten und Kooperationen im neuen Vorschuljahr. Den Rahmen für die Zusammenarbeit bildet der Kooperationsvertrag zwischen Kindergarten und Schule. Vielfältige Formen der Zusammenarbeit zwischen der nahe liegenden Frühlingsbergschule und unserer Kindertagesstätte haben sich bereits entwickelt:

  • gegenseitige Besuche
  • gegenseitige Hospitationen
  • Teilnahme an Elternabenden
  • Erfahrungsaustausch
  • Teilnahme unserer Vorschüler am Sportfest der Schule

Ihre Ansprechpartnerin

Marion Richter, Juana Vasata (stellv.)
DRK-Kindertagesstätte
Taubenheim
Sohlander Str. 4
02689 Sohland
Tel. 035936 34388
Fax 035936 33620
kita.taubenheim(at)drk-bautzen.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
6:00 - 17:00 Uhr

Betreuungszeiten

Innerhalb unserer Öffnungszeiten von 6:00-17:00 Uhr können Sie zwischen folgenden Betreuungszeiten wählen.

Krippen- und Kindergartenbereich:

  • 4,5 Stunden
  • 6 Stunden
  • 9 Stunden
  • 10 Stunden

Hort:

  • 5 Stunden
  • 6 Stunden

Hort

Hort der Grundschule am Frühlingsberg
Zittauer Straße 35
Tel.: 035936 330547
hort-fbs(at)drk-bautzen.de

Ihre Ansprechpartnerinnen:
Marion Richter, Juana Vasata (stellv.)